• Menü
    Stay
Schnellsuche

Konstruktivismus

Etel Adnan – La joie de vivre

Konstruktivismus

Als erste Schweizer Institution präsentiert das Museum Haus Konstruktiv eine Einzelausstellung der 1925 in Beirut geborenen Künstlerin Etel Adnan, die zu den grossen Entdeckungen der dOCUMENTA (13) zählt. Adnan hat mit ihren kleinformatigen Malereien, Tapisserien, Faltbüchern und Super-8-Filmen die Kunstwelt erobert.

Kuratiert von Sabine Schaschl

Bekannt wurde Etel Adnan zunächst jedoch als Schriftstellerin, Dichterin und Kulturredakteurin. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen der Roman «Sitt Marie Rose» (1977), für den sie den «Prix de l’amitié franco-arabe» erhielt, der Gedichtband «Arabische Apokalypse» (1980) und das Künstlerbuch «Reise zum Mount Tamalpais» (1986). Ihre ersten Malereien entstanden Ende der 1950er Jahre in den USA, wo sie nach ihrem Philosophie-Studium (an der Sorbonne, in Berkeley und in Harvard) als Dozentin tätig war.

Die Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv gibt mit über 50 Malereien aus allen Schaffensperioden, mit ausgewählten Tapisserien, Paravents, Faltbüchern sowie einem Super-8-Film einen Überblick über die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen Etel Adnans. Die Künstlerin entschied sich für den Ausstellungstitel «La joie de vivre», die Freude am Leben, und betont damit den Statement-Charakter ihrer Kunst: als Entscheidung für das Leben an sich.

Zur Ausstellung erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König ein Katalog (deutsch/englisch), mit jüngsten Gedichten von Etel Adnan und einem Interview, das Sabine Schaschl mit der Künstlerin in Paris geführt hat. Erhältlich im Museumsshop.






  • 29.10.2015 - 31.01.2016
    Ausstellung »
    Museum Haus Konstruktiv »

    Di / Do–So 11–17 Uhr
    Mi 11–20 Uhr
    Mo geschlossen

    Regulärer Eintritt: 16 CHF
    Studierende, Lernende, RentnerInnen, IV-BezügerInnen: 12 CHF
    Bis 18 Jahre: Eintritt frei



Neue Kunst Ausstellungen
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
HILDEGARD JOOS 1909 -
This exhibition exclusively presents the Verschiebungen...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  • Etel Adnan La joie de vivre Ausstellungsansicht Museum Haus Konstruktiv, 2015 Foto: Stefan Altenburger
    Etel Adnan La joie de vivre Ausstellungsansicht Museum Haus Konstruktiv, 2015 Foto: Stefan Altenburger
    Museum Haus Konstruktiv
  • Etel Adnan Leporello New York, 1990 Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery Hamburg / Beirut
    Etel Adnan Leporello New York, 1990 Courtesy die Künstlerin und Sfeir-Semler Gallery Hamburg / Beirut
    Museum Haus Konstruktiv
  • Kuratiert von Sabine Schaschl  Bekannt wurde Etel Adnan zunächst jedoch als Schriftstellerin, Dichterin und Kulturredakteurin. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen der Roman «Sitt Marie Rose» (1977), für den sie den «Prix de l’amitié franco-arabe» erhielt, der Gedichtband «Arabische Apokalypse» (1980) und das Künstlerbuch «Reise zum Mount Tamalpais» (1986). Ihre ersten Malereien entstanden Ende der 1950er Jahre in den USA, wo sie nach ihrem Philosophie-Studium (an der Sorbonne, in Berkeley
    Kuratiert von Sabine Schaschl Bekannt wurde Etel Adnan zunächst jedoch als Schriftstellerin, Dichterin und Kulturredakteurin. Zu ihren wichtigsten Publikationen zählen der Roman «Sitt Marie Rose» (1977), für den sie den «Prix de l’amitié franco-arabe» erhielt, der Gedichtband «Arabische Apokalypse» (1980) und das Künstlerbuch «Reise zum Mount Tamalpais» (1986). Ihre ersten Malereien entstanden Ende der 1950er Jahre in den USA, wo sie nach ihrem Philosophie-Studium (an der Sorbonne, in Berkeley
    Museum Haus Konstruktiv
  • Etel Adnan La joie de vivre Ausstellungsansicht Museum Haus Konstruktiv, 2015 Foto: Stefan Altenburger
    Etel Adnan La joie de vivre Ausstellungsansicht Museum Haus Konstruktiv, 2015 Foto: Stefan Altenburger
    Museum Haus Konstruktiv
  • Etel Adnan Foto: Simone Fattal
    Etel Adnan Foto: Simone Fattal
    Museum Haus Konstruktiv