• Menü
    Stay
Schnellsuche

Wolfgang Schenk – SO...

‚So wie es ist, bleibt es nicht‘ (Bertolt Brecht), Space Oddity, das 1969 erschienene legendäre zweite Studioalbum David Bowies, oder eben einfach SO… – Wolfgang Schenks Ausstellungstitel löst genauso vielfältige Assoziationen aus, wie seine Ausstellung selbst. Zum ersten Mal seit längerer Zeit bespielt ein Künstler wieder das gesamte Haus, und Schenk füllt es auf höchst spannende Art und Weise. Rostige Benzinkanister, ausrangierte Schulkarten, Baumaterialien, eiserne Wagenräder, oxydierte, zu abstrakten Bildtafeln gerahmte Metallplatten: Diese und weitere Materialien und Readymades hat Schenk zu einem ebenso aufwändig wie sensibel arrangierten, dreidimensionalen Innenbild über die Stockwerke des Gebäudes arrangiert, und es SO in eine einzige, begehbare Skulptur verwandelt. Als Pendant fungiert eine umfangreiche Serie abstrakter Zeichnungen, die in feinsten Lineaturen als Fotoübermalungen den Sommer 2021 hindurch entstanden sind. Der Künstlerkosmos Wolfgang Schenks kann bis zum 2. November 2021 durchwandert, erkundet und entdeckt werden.

Ein dokumentierender Katalog erscheint zum Projektende und wird im Rahmen einer Finissage in Anwesenheit des Künstlers präsentiert.








Neue Kunst Ausstellungen
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
HILDEGARD JOOS 1909 -
This exhibition exclusively presents the Verschiebungen...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
  • Wolfgang Schenk, aus der Installation ‚SO..‘, Holbeinhaus Augsburg September 2021 (Detail). Fotos: Th. Elsen
    Wolfgang Schenk, aus der Installation ‚SO..‘, Holbeinhaus Augsburg September 2021 (Detail). Fotos: Th. Elsen
    H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast