Blick in die Ausstellung „Seh(n)sucht 3D“ im Museum im Zeughaus, Ames-Raum, optische Täuschung mithilfe einer trapezförmigen Verzerrung  Foto: TLM/Frischauf Blick in die Ausstellung „Seh(n)sucht 3D“ im Museum im Zeughaus, Ames-Raum, optische Täuschung mithilfe einer trapezförmigen Verzerrung Foto: TLM/Frischauf - Mit freundlicher Genehmigung von: TirolerLandesmuseen

Was: Ausstellung

Wann: 23.05.2014 - 23.11.2014

Die kulturgeschichtliche Ausstellung im Museum im Zeughaus setzt sich mit dem reizvollen Thema, die Welt dreidimensional abzubilden, auseinander. Dieser Wunsch besteht seit der Antike. Von der Definition der Zentralperspektive in der zweidimensionalen Ebene über den physikalischen Nachweis des räumlichen Sehens bis zur Entwicklung eigener Apparaturen, die die räumliche…
Die kulturgeschichtliche Ausstellung im Museum im Zeughaus setzt sich mit dem reizvollen Thema, die Welt dreidimensional abzubilden, auseinander. Dieser Wunsch besteht seit der Antike. Von der Definition der Zentralperspektive in der zweidimensionalen Ebene über den physikalischen Nachweis des räumlichen Sehens bis zur Entwicklung eigener Apparaturen, die die räumliche Wahrnehmung ermöglichen sollten, ist es ein spannender Weg. 3D-Effekte sind uns heute in diversen Medien vertraut. Die Schau macht die bunte Welt in 3D mit Stereoskopen, Viewmaster, 3D-Brille, Kameras, Aufklapp-Bilderbüchern, Guckkasten, Diorama, Panoramakarten, Reliefs und Bildmaterial aus unterschiedlichsten Zeitabschnitten greifbar.

Spätestens durch den Kassenschlager „Avatar“, der 2009 mit einer sensationellen 3D-Technik in die Kinos kommt, erlebt der dreidimensionale Film ein außergewöhnliches Comeback. Das Rätsel, warum man dreidimensional sehen kann, beschäftigt die Menschheit schon sehr lange. Obwohl auf der Netzhaut ein gesehenes Bild nur zweidimensional dargestellt wird, ist unser Gehirn imstande, eine dreidimensionale Wahrnehmung zu produzieren. „Mit der Ausstellung schlagen wir eine Brücke von der Entdeckung der Zentralperspektive über die erstaunlichen Experimente ab dem 15. Jahrhundert, Dinge dreidimensional darzustellen, bis zur modernsten Computertechnik. Sowohl für die Wissenschaft, aber auch in der Kunst und im Unterhaltungsbereich ist das Spiel mit der optischen Täuschung ein reizvolles Thema“, hebt Dr. Claudia Sporer-Heis, Kustodin der Historischen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, hervor.

Die Kunst der räumlichen IllusionDie Zentralperspektive wird in der Frührenaissance entdeckt. Albrecht Dürer beschäftigt sich mit Apparaturen, die durch die konstruierbare Perspektive Räumlichkeit vortäuschen. Die Sehnsucht nach der Abbildung des Räumlichen führt zu weiteren Experimenten. Lesegeräte für Anamorphosen werden entwickelt. Im 19. Jahrhundert wird räumliches Sehen physikalisch nachgewiesen. Es entstehen stereoskopische Bilder, die einen dreidimensionalen Eindruck ermöglichen. Mit Beginn der Amateurfotografie im 20. Jahrhundert werden verschiedene Kameras für Stereofotografie gebaut. Mit dem Anaglyphenverfahren kommt eine weitere Technik aus dem 19. Jahrhundert zu Ehren. Dank Farbfilterbrillen können Bilder und Filme räumlich wahrgenommen werden. Die aktuellen 3D-Kinofilme basieren auf dem Polarisationsverfahren. Hier wird das Licht durch Polfilterbrillen gefiltert, wodurch der 3D-Effekt entsteht. In der Wissenschaft und in der Unterhaltungsindustrie ermöglicht die Computertechnik heute beeindruckende 3D-Animationen.

Tags: 3D Stereoskop, Farbfotografie, Film

Mi – Mo 9 – 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr) T +43 512 / 59489-611www.tiroler-landesmuseen.at
Kombiticket für alle Tiroler Landesmuseen: € 10, erm. € 7, Familienkarte € 20Bergisel-Kombiticket für DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum und Bergiselschanze: € 13, Familienkarte € 26 Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren, Schulklassen und MuseumsvereinsmitgliederErmäßigung für StudentInnen, Gruppen, JUFF-Familienpass InhaberInnen und Ö1-Club MitgliederFührungsbeitrag: € 2