• Menü
    Stay
Schnellsuche

Weimarer Republik

Alice Lex-Nerlinger 1893-1975. Fotomonteurin und Malerin

Weimarer Republik

Alice Lex-Nerlinger gehörte mit Hannah Höch, Lea und Hans Grundig, John Heartfield, den Kölner Progressiven und ihrem Ehemann Oskar Nerlinger zur künstlerisch-politischen Avantgarde der Weimarer Republik. Der größte Teil ihres bildkünstlerischen Werks wird in der Kunstsammlung der Akademie der Künste in Berlin verwahrt. Vom 14. April bis zum 07. August 2016 zeigt das Verborgene Museum in Berlin in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung der Akademie die wichtigsten Arbeiten der Fotomonteurin und Malerin in einer Ausstellung.

Als jüngstes von sechs Kindern des Lampenfabrikanten Heinrich und seiner Frau Nathalia Pfeffer wurde Alice Pfeffer, verheiratete Nerlinger, in Berlin-Kreuzberg geboren. 1911 entschied sie sich für eine Ausbildung zur Malerin und Grafikerin an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. 1918 heiratete sie Oskar Nerlinger und nahm im Laufe der 1920er-Jahre den Künstlernamen Lex an. Konsequent arbeitete Alice Lex-Nerlinger ab 1927 mit moderner Fotografie und experimentierte mit Fotomontagen, Fotogrammen und mit der Spritzbildtechnik, um durch einfache Reproduktion massenhafte Verbreitung ihrer aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen zu erreichen. Mit ihren sozialkritischen Bildern Aussperrung (1928), Arbeiten, Arbeiten, Arbeiten (1928), Lorenschieber (1929/1930), Giftgas (1929), Für den Profit (1931), Die Näherin (1928), Feldgrau schafft Dividende (1931), Arm und Reich (1930) traf sie den Nerv der Gesellschaft am Ende der Weimarer Republik. Berühmt gemacht hat sie ihre persönliche Kampfansage gegen den Abtreibungsparagraphen, das Spritzbild Paragraph 218 von 1931. Während des Nationalsozialismus trieben Zensur und Arbeitsverbot Alice Lex künstlerisch in die Innere Emigration, was sie jedoch nicht davon abhielt, im Untergrund politisch gegen das Regime vorzugehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie in der DDR überwiegend an offiziellen Porträtaufträgen.

Die Ausstellung ist die erste umfängliche Retrospektive, sie zeigt ca. 70 Arbeiten und wurde in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Rachel Epp Buller, USA, realisiert. Das Katalogbuch zur Ausstellung enthält zahlreiche Dokumente und Abbildungen aus dem Nachlass der Künstlerin, der sich in der Akademie der Künste befindet.

Katalog Alice Lex-Nerlinger 1893–1975. Fotomonteurin und Malerin, herausgegeben von Marion Beckers für das Verborgene Museum in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Lukas Verlag, Berlin 2016, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, de/en, ISBN 978-3-86732-245-4, 30 €


Malerei, Ausstellung




  • 14.04.2016 - 07.08.2016
    Ausstellung »
    Das Verborgene Museum »

    Öffnungszeiten: Do & Fr 15 – 19 Uhr; Sa & So 12 – 16 Uhr

    Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 €



Neue Kunst Ausstellungen
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
HILDEGARD JOOS 1909 -
This exhibition exclusively presents the Verschiebungen...
Meistgelesen in Ausstellungen
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
  • Alice Lex-Nerlinger, Kinderbuchblatt: Hochhaus, 1928, Fotomontage. Foto: Ilona Ripke, © S. Nerlinger, Berlin
    Alice Lex-Nerlinger, Kinderbuchblatt: Hochhaus, 1928, Fotomontage. Foto: Ilona Ripke, © S. Nerlinger, Berlin
    Das Verborgene Museum