• Menü
    Stay
Schnellsuche

Krems Karikaturmuseum

Meisterzeichner, Zeichenmeister: Eduard Thöny im Simplicissimus

Krems Karikaturmuseum

München knapp vor 1900 im Aufbruch in die Moderne. Die Kunstakademie schon jahrzehntelang ein Magnet für Junge aus halb Europa. Eduard Thöny, geboren 1866 in Brixen, zog1872 mit dem Vater, dem Holzschnitzer Christian Thöny, in die deutsche Kunsthauptstadt. Schlachtenmaler will er werden, er studiert bei Meistern dieses noblen Fachs. 1896 wird in München das literarisch-politische Satiremagazin „Simplicissimus“ gegründet. Mit Farbbildern wird die Stahlstich-Konkurrenz vom Markt verdrängt. Eduard Thöny ist von Anfang an dabei. Und bleibt bis zum ruhmlosen Ende 1944. Über 3000 Blätter zeichnete er tagesaktuell, kritisch-polemisch, zeitlos menschendurchschauend für den „Simplicissimus“, davon 300 Titelseiten.

Er protokolliert ländlich-sittliche, bürgerlich-spießige, pikfein-feudale und Gossen-Milieus. Er karikiert Bauern, Beamte, Neureiche, Prälaten, Offiziere, Matronen, Kokotten. Er studiert sie in Biergärten, Salons, auf Kasernenhöfen und Tennisplätzen. Er verschlingt politische Nachrichten aus aller Welt. Sein bekanntestes Markenzeichen: der preußische Leutnant. Seine größte Liebe: Pferde in Bewegung, auf der Rennbahn, beim Militär.

Der „Simplicissimus“ widersetzt sich dem Druck von Kirche, Schwerindustrie, Kaiser Wilhelm. 1914 mutieren die zeichnenden Pazifisten zu nationaldeutschen Mitstreitern. Thöny wird Kriegsmaler in der k. u. k. Armee. Die Reiche bersten, Thöny wird Deutscher, aus den Nachkriegswirren gehen die Nationalsozialisten siegreich hervor. 1933 wird der „Simplicissimus“ gleichgeschaltet. Der kritische Geist verleugnet sich. Oder wird vertrieben.

Kuratoren: Gustav Peichl (Gestaltung), Hans Haider






  • 14.05.2017 - 10.09.2017
    Ausstellung »
    Karikaturmuseum Krems »

    Öffnungszeiten
    Täglich 10.00-18.00 Uhr

    Standardticket
    Erwachsene/pro Person € 10,00
    Ermässigungen

    Ermäßigungen erhalten Jugendliche, Lehrlinge und StudentInnen (19-26 Jahre), Senioren und Seniorinnen, ebenso Menschen mit Behinderungen mit gültigem Ausweis.
    Ermäßigtes Ticket/pro Person € 9,00
    Ermäßigter Eintritt für Aktiv Plus Karten BesitzerInnen: € 8,00 Ermäßigter Eintritt für Inhaber eines Ausweises der Stadtbücherei Krems: 2 Tickets zum Preis von 1

Christmettengang, 1924 Tusche, farbige Kreide, Deckweiß Blattmaße: 32,9 x 26,1 cm © Privatsammlung


Neue Kunst Ausstellungen
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
HILDEGARD JOOS 1909 -
This exhibition exclusively presents the Verschiebungen...
Meistgelesen in Ausstellungen
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
»Druckgraphik unter die Lupe
Im Schloss Wilhelmshöhe werden im wahrsten Sinne des Wortes...
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
  • Das Vaterland ruft!, 1912. Tusche, Deckweiß, Bleistift, Teile ausgeschnitten und montiert (Collage?) Blattmaße: 37 x 26,5 cm, © E.Thöny Nachlass Dr. Dagmar von Kessel, München
    Das Vaterland ruft!, 1912. Tusche, Deckweiß, Bleistift, Teile ausgeschnitten und montiert (Collage?) Blattmaße: 37 x 26,5 cm, © E.Thöny Nachlass Dr. Dagmar von Kessel, München
    Karikaturmuseum Krems
  • Gegensätze, 1922, Tusche, Deckweiß Blattmaße: 20,5 x 28 cm, © Privatsammlung
    Gegensätze, 1922, Tusche, Deckweiß Blattmaße: 20,5 x 28 cm, © Privatsammlung
    Karikaturmuseum Krems
  • Ein Wiedersehen, 1908, Tusche, Deckweiß Blattmaße: 20,5 x 28 cm, © Privatsammlung
    Ein Wiedersehen, 1908, Tusche, Deckweiß Blattmaße: 20,5 x 28 cm, © Privatsammlung
    Karikaturmuseum Krems
  • In der Ausstellung, 1901, Tusche, Deckfarbe, Deckweiß, Fettkreide Blattmaße: 8,5 x 20 cm, © E.Thöny Nachlass Dr. Dagmar von Kessel, München
    In der Ausstellung, 1901, Tusche, Deckfarbe, Deckweiß, Fettkreide Blattmaße: 8,5 x 20 cm, © E.Thöny Nachlass Dr. Dagmar von Kessel, München
    Karikaturmuseum Krems
  • Notleidende Agrarier, 1899, Tusche, Deckweiß, Deckfarben auf Rasterpapier Blattmaße: 29,5 x 26 cm, © E.Thöny Nachlass Dr. Dagmar von Kessel, München
    Notleidende Agrarier, 1899, Tusche, Deckweiß, Deckfarben auf Rasterpapier Blattmaße: 29,5 x 26 cm, © E.Thöny Nachlass Dr. Dagmar von Kessel, München
    Karikaturmuseum Krems
  • © www.simplicissimus/info (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar),  Druck Blattmaße: 37,5 x 27,5cm, www.simplicissimus/info (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar)
    © www.simplicissimus/info (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar), Druck Blattmaße: 37,5 x 27,5cm, www.simplicissimus/info (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar)
    Karikaturmuseum Krems
  • Simplicissimus – 43. Jahrgang, Nummer 43 mit dem Titelblatt "Moskauer Elegie", 1938, Druck Blattmaße: 37,5 x 27,5cm, © www.simplicissimus/info (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar)
    Simplicissimus – 43. Jahrgang, Nummer 43 mit dem Titelblatt "Moskauer Elegie", 1938, Druck Blattmaße: 37,5 x 27,5cm, © www.simplicissimus/info (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar)
    Karikaturmuseum Krems