• Menü
    Stay
Schnellsuche

Heißluftballon

Von oben gesehen: Die Vogelperspektive

Heißluftballon

Mit Jacopo de’ Barbaris Riesenholzschnitt von Venedig aus dem Jahr 1500 entwickelte sich die Vogelperspektive in der europäischen Kunst zu einem geläufigen Bildmotiv.

Sie diente zunächst den Herrschenden als sinnfälliger Ausdruck von realer oder beanspruchter Macht über ein bestimmtes Gebiet. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts entdeckten immer breitere Bevölkerungsschichten den Blick „von oben herab“ in die Weite: von Berggipfeln, erhöhten Aussichtspunkten, von Kirchtürmen oder mehrgeschossigen Wohnhäusern.

Neue technische Errungenschaften wie der Heißluftballon, waghalsige Turmbauten (wie der Eiffelturm) und nicht zuletzt das Flugzeug intensivierten diese Erfahrung. Den Menschen erschlossen sich plötzlich neue Wahrnehmungshorizonte, die unter anderem im 19. Jahrhundert in der impressionistischen und im frühen 20. Jahrhundert in der abstrakten Kunst ihren Widerschein fanden.






  • 20.11.2014 - 22.02.2015
    Ausstellung »
    Germanisches Nationalmuseum »

    Di, Do-So 10.00 - 18.00 Uhr
    Mi 10.00 - 21.00 Uhr

    EINTRITTSPREISE
    8,- € regulär
    5,- € ermäßigt
    10,- € Kleingruppe / Familie

    Bitte beachten Sie Preisänderungen bei Sonderausstellungen!



Neue Kunst Ausstellungen
Sammlung Egger-Lienz
Egger-Lienz und sein Werk auf Schloss Bruck Albin Egger-Lienz...
YUN WANG
Yun Wang (*1982 in China) kam 2002 nach Österreich, um am...
HILDEGARD JOOS 1909 -
This exhibition exclusively presents the Verschiebungen...
Meistgelesen in Ausstellungen
Das Museum Art.Plus in
Donaueschingen. Das Museum Art.Plus in Donaueschingen zeigt...
American Pop Art 2011 - in der
Am 21.10.2011 ist es soweit: Die Kunsthandlung & Galerie...
UKIYOENOW. Tradition und
Ab 26. Oktober 2019 rocken Kiss, Iron Maiden und David Bowie...
  •     Theodor Pixis, Tausend Meter über München, 1890, München, Deutsches Museum
    Theodor Pixis, Tausend Meter über München, 1890, München, Deutsches Museum
    Germanisches Nationalmuseum